Besonders bei der letzten Muba hat sich ein gewisser Trend abgezeichnet. 2018 besuchten 123.746 Landsleute und Gäste aus Deutschland und Frankreich die Messe. 2019 hatte die Mustermesse zwar insgesamt 236.619 Besucher. Der relativ hohe Anstieg der Besucherzahlen lässt sich aber wahrscheinlich auf die Tatsache zurückführen, dass viele sich bewusst darüber waren, dass die Muba das letzte Mal stattfinden sollte.
… obwohl 2009 noch von einem allgemeinen Muba-Aufschwung die Rede sein sollte. Denn die Anzahl Aussteller betrug zu guter Letzt nur noch etwas weniger als ein Viertel dessen, was sie in den besten Tagen der Muba einmal gewesen war. 1980 erreichte sie diesbezüglich ihren Höhepunkt mit einer Ausstellerzahl von sage und schreibe 3.151, wobei im selben Jahr 441.000 Besucher verzeichnet wurden. Da muss man erst einmal schlucken.
In den Anfängen etwa 1921 gab es um die 60.000 Besucher bei 1.087 Ausstellern. Seither waren die Besucherzahlen stetig gewachsen. Der erste Höhepunkt wurde 1946 mit 435.000 Besuchern und 1.877 Ausstellern verzeichnet. Ein nächster Meilenstein wurde 1956 erreicht mit 2.566 Ausstellern und 468.000 Besuchern. 1958 wurde dieser Besucherrekord mit 512.000 geknackt und erstmals 1966 sollte der Rekord erneut wieder mit 527.000 Besuchern übertrumpft werden. 1984 gab es den ersten massiven Ausstellerverlust von minus 24,42 Prozent.
MehrAm 15. April 2016 wurden die ersten Gäste und Besucher der Muba festlich in den Messehallen in Basel empfangen. Bis zum 24. April sollte dort das hundertjährige Jubiläum ausgiebig gefeiert werden. Die ganze Atmosphäre war von nostalgischen Elementen geprägt. Beispielsweise wurden, mit Auftritten von verkleideten Menschen in historischen Kostümen und alten Fotografien und passenden Requisiten, an vielen Stellen gekonnte Akzente gesetzt. Bürgerliche Paare, Handwerker und Servierdamen sowie Verkäufer und Polizisten in Uniformen zauberten das besonderen Flair der guten alten Zeit herbei, wie man es auch in Archiven der Basler Zeitung zum 100 jährigen Jubiläum der Muba finden kann.
Zur Eröffnung wurde bei einem kulinarischen Festbankett gebührend für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt, während Ehrengäste Ansprachen hielten. Zwischendurch sorgten Sänger und Tänzer bei musikalischer Untermalung für entspannte Atmosphäre und gute Laune.
Treffender konnte das Motto nicht gewählt sein. Zu den Highlights gehörten beispielsweise eine Ausstellung historischer Rennwagen und Oldtimer der Marke Rolls-Royce. Zudem sollten moderne Dienstfahrzeuge der Polizei und des Grenzschutzes einen Kontrast bilden.
Ausserdem waren natürlich auch in diesem ganz besonderen Jahr wieder, neben vielen anderen Unternehmen der Lebensmittel- und Möbelbranche, Hersteller von Whirlpools sowie Wasser- und Komfortbetten vertreten. Es gab zeitgemässe Modeshows, Animationen und sportliche Aktivitäten, die das Publikum mit einbezogen. Spätestens beim Event-Cooking sollte einem dann das Wasser im Munde zusammenlaufen, wenn das nicht in der Abteilung mit den Trockenfrüchten bereits der Fall war.
Natürlich durften auch die typischen Schweizer Spezialitäten, wie der weltberühmte Käse und die delikate unwiderstehliche Schokolade, nicht fehlen. Auch den jungen Leuten wurde wieder viel geboten. Wer sich traute, konnte sich beim Bungee-Jumping mit seinen Freunden auf dem Trampolin amüsieren. Ausser den musikalischen Showacts wurden auch jede Menge Comedy und Zauberei geboten.
Es gab so viele magische Momente, die das Ganze alles in allem zu einem gelungenen Erlebnis machten.
Mehr